Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG >
A. Bestimmung der Geschichte der Philosophie >
1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie > a. Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen / > b. Erweis der Nichtigkeit der philosophischen Erkenntnis durch die Geschichte der Philosophie selbst / > c. Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) / > 2. Erläuterungen für die Begriffsbestimmung der Geschichte der Philosophie > a. Der Begriff der Entwicklung / > b. Der Begriff des Konkreten / > c. Die Philosophie als Erkenntnis der Entwicklung des Konkreten) / > 3. Resultate für den Begriff der Geschichte der Philosophie > a. Zeitliche Entwicklung der mannigfaltigen Philosophien / > b. Anwendung auf die Behandlung der Geschichte der Philosophie / > c. Nähere Vergleichung der Geschichte der Philosophie mit der Philosophie selbst >
B. Verhältnis der Philosophie zu anderen Gebieten >
1. Geschichtliche Seite dieses Zusammenhangs > a. Äußere, geschichtliche Bedingung zum Philosophieren / > b. Geschichtlicher Eintritt eines geistigen Bedürfnisses zum Philosophieren / > c. Die Philosophie als der Gedanke ihrer Zeit / > 2. Abscheidung der Philosophie von den mit ihr verwandten Gebieten > a. Verhältnis der Philosophie zur wissenschaftlichen Bildung / > b. Verhältnis der Philosophie zur Religion / > c. Abscheidung der Philosophie von der Populärphilosophie) / > 3. Anfang der Philosophie und ihrer Geschichte > a. Die Freiheit des Denkens als Bedingung des Anfangs / > b. Abscheiden des Orients und seiner Philosophie / > c. Beginn der Philosophie in Griechenland >
C. Einteilung, Quellen, Abhandlungsweise der Geschichte der Philosophie >
1. Einteilung / > 2. Quellen / > 3. Abhandlungsweise >
Orientalische Philosophie >
A. Chinesische Philosophie >
B. Indische Philosophie > 1. Die Samkhja-Philosophie / > 2. Die Philosophie des Gotama und Kanade >
ERSTER TEIL - GESCHICHTE DER GRIECHISCHEN PHILOSOPHIE >
Einleitung >
Die Sieben Weisen >
Einteilung >
Erster Abschnitt: Von Thales bis Aristoteles >
Erstes Kapitel: Von Thales bis Anaxagoras >
A. Philosophie der Ionier > 1. Thales / > 2. Anaximander / > 3. Anaximenes >
B. Pythagoras und die Pythagoreer > 1. Das System der Zahlen / > 2. Anwendung der Zahlen aufs Universum / > 3. Praktische Philosophie >
C. Die eleatische Schule > 1. Xenophanes / > 2. Parmenides / > 3. Melissos / > 4. Zenon >
D. Philosophie des Heraklit > 1. Das logische Prinzip / > 2. Die Weise der Realität / > 3. Der Prozeß als allgemeiner und sein Verhältnis zum Bewußtsein >
E. Empedokles, Leukipp und Demokrit > 1. Empedokles / > 2. Leukipp und Demokrit >
F. Anaxagoras > 1. Das allgemeine Gedankenprinzip / > 2. Die Homöomerien / > 3. Beziehung beider Seiten >
Zweites Kapitel: Von den Sophisten bis zu den Sokratikern >
A. Philosophie der Sophisten > 1. Protagoras / > 2. Gorgias >
B. Philosophie des Sokrates > 1. Sokratische Methode / > 2. Prinzip des Guten / > 3. Schicksal des Sokrates >
C. Sokratiker > 1. Die megarische Schule > a. Euklides / > b. Eubulides / > c. Stilpon / > 2. Die kyrenaische Schule > a. Aristippos / > b. Theodoros / > c. Hegesias / > d. Annikeris / > 3. Die kynische Schule > a. Antisthenes / > b. Diogenes / > c. Spätere Kyniker >
Drittes Kapitel: Platon und Aristoteles >
A. Philosophie des Platon > 1. Dialektik / > 2. Naturphilosophie / > 3. Philosophie des Geistes >
B. Philosophie des Aristoteles > 1. Metaphysik / > 2. Naturphilosophie / > 3. Philosophie des Geistes > a. Psychologie / > b. Praktische Philosophie: > a. Ethik / > c. Politik / > 4. Logik >
Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus >
A. Philosophie der Stoiker > 1. Physik / > 2. Logik / > 3. Moral >
B. Philosophie des Epikur > 1 Kanonik / > 2. Metaphysik / > 3. Physik / > 4. Moral >
C. Philosophie der Neuakademiker > 1. Arkesilaos / > 2. Karneades >
D. Philosophie der Skeptiker > 1. Ältere Tropen / > 2. Spätere Tropen >
Dritter Abschnitt: Neuplatoniker >
A. Philon >
B. Kabbala und Gnostizismus > 1. Kabbalistische Philosophie / > 2. Gnostiker >
C. Alexandrinische Philosophie > 1. Ammonios Sakkas / > 2. Plotin / > 3. Porphyr und Jamblich / > 4. Proklos / > 5. Nachfolger des Proklos >
ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS > Einleitung
Erster Abschnitt: Arabische Philosophie >
A. Philosophie der Medabberim >
B. Kommentatoren des Aristoteles >
C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides >
Zweiter Abschnitt: Scholastische Philosophie >
A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum >
B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte >
1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe > a. Anselmus / > b. Abaelard / > 2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs > a. Petrus Lombardus / > b. Thomas von Aquino / > c. Johannes Duns Scotus / > 3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften > a. Alexander von Hales / > b. Albertus Magnus / > 4. Gegensatz von Realismus und Nominalismus > a. Roscelin / > b. Walter von Montagne / > c. William Occam / > d. Buridan / > 5. Formelle Dialektik > a. Julian, Erzbischof von Toledo / > b. Paschasius Radbertus / > 6. Mystiker > a. Johann Charlier / > b. Raymund von Sabunde / > c. Roger Bacon / > d. Raimundus Lullus >
C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt >
Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften >
A. Studium der Alten >
1. Pomponatius / > 2. Ficinus / > 3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin / > 4. Ciceronianische Populärphilosophie >
B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie >
1. Cardanus / > 2. Campanella / > 3. Bruno / > 4. Vanini / > 5. Petrus Ramus >
C. Die Reformation >
DRITTER TEIL - NEUERE PHILOSOPHIE >
Einleitung
Erster Abschnitt: Bacon und Böhme >
A. Bacon von Verulam >
B. Jakob Böhme >
Zweiter Abschnitt: Periode des denkenden Verstandes >
Erstes Kapitel: Periode der Metaphysik >
A. Erste Abteilung >
1. Descartes / > 2. Spinoza / > 3. Malebranche >
B. Zweite Abteilung >
1. Locke / > 2. Hugo Grotius / > 3. Hobbes / > 4. Cudworth / > 5. Pufendorf / > 6. Newton >
C. Dritte Abteilung >
1. Leibniz / > 2. Wolff / > 3. Populärphilosophie >
Zweites Kapitel: Übergangsperiode >
A. Idealismus und Skeptizismus >
1. Berkeley / > 2. Hume >
B. Schottische Philosophie >
1. Thomas Reid / > 2. James Beattie / > 3. James Oswald / > 4. Weitere schottische Philosophen >
C. Französische Philosophie >
1. Die negative Richtung / > 2. Die positive Seite > a. Système de la Nature / > b. Robinet / >
3. Idee einer konkreten allgemeinen Einheit > a. Gegensatz von sentir und penser / > b. Helvetius / > c. Rousseau / >
4. Aufklärung >
Dritter Abschnitt: Neueste deutsche Philosophie >
A. Jacobi >
B. Kant >
C. Fichte >
1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes / > 2. Fichtes neu umgebildetes System / > 3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen > a. Friedrich von Schlegel / > b. Religiöse Subjektivität / > c. Novalis / > d. Fries, Bouterwek, Krug >
D. Schelling >
E. Resultat >
|