knocoin

Hegel - Philosophen

Ainesidemos

Albertus Magnus

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Arkesilaos

Bacon

Berkeley

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von Hochheim

Epikur

Fichte

Gotama

Gorgias

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Kapila

Karneades

Konfuzius

Laotse

Leibniz, G., Wilhelm

Leukipp

Locke, John

Lullus, Raimundus

Malebranche

Melissos

Montaigne

Montesquieu

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Protagoras

Pyrrhon

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Seneca

Sextus Empiricus

Sokrates

Solon

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

G.W.F. Hegel Philosophische
Grundbegriffe

Bestimmung der Geschichte der Philosophie  >

1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie  >
- Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen /  >

- Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) /  >

Verhältnis der Philosophie zur Religion   >>>

Gottesbeweise  >>>

Inhalts
-verzeichnis

Phil-Splitter
- Quelltexte

Hegel
- Quellen und Volltexte

Manfred Herok  2014

Phil-Splitter   .    ABCphilDE     .  Hegel Religion    .     Kunst&Wahn   .    Grundbegriffe   .    Herok Info

< >

               G.W.F. Hegel
         Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 

hegel

3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften

Weiter ist eine dritte Richtung zu bemerken, der äußerlich geschichtliche Umstand,
daß zu Ende des 12. und 13. Jahrhunderts die abendländischen Theologen allgemeiner mit den Aristotelischen Schriften und deren griechischen und arabischen Kommentatoren in lateinischen Übersetzungen bekannt wurden, die nun auch von ihnen vielfach benutzt, weiter kommentiert und argumentiert wurden; und die Verehrung, Bewunderung und das Ansehen desselben stieg aufs höchste. 
Der Weg dieser Bekanntschaft ist schon angezeigt (>>>).
Bisher war die Bekanntschaft mit Aristoteles dürftig, beschränkte sich auf Logik durch Boethius, Augustin, Kassiodor; bei Scotus Eriugenas Bekanntschaft sieht man schon Kenntnis des Griechischen, dieses war vereinzelt. Erst später ist man mehr mit Aristotelischen Schriften bekannt worden. In Spanien unter den Arabern blühten die Wissenschaften sehr, namentlich war die Universität Cordoba in Andalusien Mittelpunkt der Gelehrsamkeit; viele Abendländer reisten hierher, wie schon der als Gerbert früher so bekannte Papst Silvester II. als Mönch nach Spanien entflohen war, bei den Arabern zu studieren.*)
Besonders Arzneiwissenschaft und Chemie (Alchemie) wurden fleißig betrieben.
Die christlichen Ärzte studierten dort bei jüdischarabischen Lehrern.
Es sind vornehmlich die Aristotelische Metaphysik und Physik (Naturphilosophie), die bekannt wurden; daraus sind Auszüge (summae) verfertigt worden.

*) Trithemius, Annal. Hirsaugiens. I, 135


a. Alexander von Hales

Zuerst wird diese Bekanntschaft mit Aristoteles und den Arabern sichtbar in Alexander von Hales (gest. 1245), dem Doctor irrefragabilis.1) -
Der hohenstaufische Kaiser Friedrich II. ließ sodann Aristotelische Bücher aus Konstantinopel kommen und ins Lateinische übersetzen.2) Anfangs zwar, beim ersten Erscheinen der Aristotelischen Schriften, machte die Kirche Schwierigkeiten; das Lesen von seiner Metaphysik und Physik und den daraus verfertigten Summen sowie auch der Vortrag darüber wurde verboten in einer Kirchensynode zu Paris 1209.3)
So kam der Kardinal Robert Corceo nach Paris und hielt daselbst eine Visitation der Universität: "ut ordinaria lectione libri dialectici Aristotelis legantur, libri autem Aristotelis metaphysici et de naturali philosophia, summaeque ex iis confectae doctrinaque Dinantii et Almarici haereticorum et Mauritii Hispani a nemine discatur legaturque."4)
Und Papst Gregor in einer an die Universität von Paris (1231) erlassenen Bulle, ohne der Metaphysik zu gedenken, verbot die Bücher der Physik so lange, bis sie geprüft und von allem Verdachte des Irrtums gereinigt sein würden. Später aber (1366) wurde im Gegenteil von zwei Kardinälen verordnet, daß niemand sollte Magister werden können, wenn er nicht die vorgeschriebenen Bücher des Aristoteles, unter denen auch die Metaphysik und einige der physischen waren, studiert und sich in deren Erklärung fähig bewiesen hätte.5) -
Die Logik und Metaphysik des Aristoteles wurde in endlose Unterscheidungen ausgesponnen und in eigentümliche syllogistische Formen gebracht, die die Grundlage zur Behandlung der Materien vornehmlich ausmachten.

Unter denen, die sich durch das Kommentieren der Aristotelischen Schriften ausgezeichnet haben, ist besonders zu bemerken:  Albertus Magnus  >>>

1) Brucker III, 779

2) Tennemann, Bd. VIII, S. 353-358, und Anm. 3 (vgl. Jourdain, Geschichte der Aristotelischen Schriften im Mittelalter, übersetzt von Stahr, S. 165-176)

3) Tennemann, Bd. VIII, S. 359; Bulaeus, l. c. III, p. 82

4) Brucker III, 697

5) Launoius, De varia Aristot. fortun. in Academia Paris., c. IX, p. 210

 

 

    Start / Übersicht

 

ZWEITER TEIL - PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS  >
Einleitung

Erster Abschnitt: Arabische Philosophie  >

A. Philosophie der Medabberim  >

B. Kommentatoren des Aristoteles  >

C. Jüdische Philosophen. Moses Maimonides  >
 

Zweiter Abschnitt: Scholastische Philosophie  >

A. Verhältnis der scholastischen Philosophie zum Christentum  >

B. Allgemeine geschichtliche Gesichtspunkte  >

1. Bauen der Glaubenslehre auf metaphysische Gründe  > 
a. Anselmus /  >
b. Abaelard /  >
2. Methodische Darstellung des kirchlichen Lehrbegriffs  >
a. Petrus Lombardus /  >
b. Thomas von Aquino /  >
c. Johannes Duns Scotus /  >
3. Bekanntschaft mit den Aristotelischen Schriften  >
a. Alexander von Hales /  >
b. Albertus Magnus /  >
4. Gegensatz von Realismus und Nominalismus   >
a. Roscelin /  >
b. Walter von Montagne /  >
c. William Occam /  >
d. Buridan /  >
5. Formelle Dialektik  >
a. Julian, Erzbischof von Toledo /  >
b. Paschasius Radbertus /  >
6. Mystiker  >
a. Johann Charlier /  >
b. Raymund von Sabunde /  >
c. Roger Bacon /  >
d. Raimundus Lullus  >

C. Allgemeiner Standpunkt der Scholastiker überhaupt  >

 

Dritter Abschnitt: Wiederaufleben der Wissenschaften  >

A. Studium der Alten  >

1. Pomponatius /  >
2. Ficinus /  >
3. Gassendi, Lipsius, Reuchlin /   >
4. Ciceronianische Populärphilosophie  >

B. Eigentümliche Bestrebungen der Philosophie  >

1. Cardanus /  >
2. Campanella /  >
3. Bruno /  >
4. Vanini /  >
5. Petrus Ramus  >

C. Die Reformation  >

 ABCphilDE . Phil-Splitter . Hegel - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . -Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

Phänomenologie des Geistes

Nürnberger Enzyklopädie

Wissenschaft
der Logik 

- objektive
- subjektive

Enzyklopädie
der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Religion

Vorlesungen
 über Ästhetik

Grundlinien der Philosophie des Rechts
 

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie  /  >>> Übersicht

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

[Hegel - Philosophen] [Laotse] [Konfuzius] [Gotama] [Solon] [Thales] [Anaximander] [Anaximenes] [Anaxagoras] [Pythagoras] [Xenophanes] [Parmenides] [Melissos] [Zenon] [Heraklit von Ephesos] [Leukipp] [Demokrit] [Protagoras] [Gorgias] [Sokrates] [Platon] [Aristoteles] [Theophrast,] [Zenon von Kition] [Philosophie der Stoiker] [Epikur] [Arkesilaos und Karneades] [Pyrrhon,Ainesidemos,Sextus Empiricus] [Philon] [Plotin] [Proklos] [Neuplatoniker] [Moses Maimonides] [Anselm-Anselmus] [Abaelard] [Petrus Lombardus] [Thomas von Aquino] [Johannes Duns Scotus] [Alexander von Hales] [Albertus Magnus] [Roscelin] [Walter von Montagne] [William Occam] [Buridan] [Julian v.Toledo] [Paschasius Radbertus] [Johann Charlier] [Raymund v.Sabunde] [Roger Bacon] [Raimundus Lullus] [Pomponatius] [Ficinus] [Gassendi, Lipsius, Reuchlin] [Cardanus] [Campanella] [Giordano Bruno] [Vanini] [Petrus Ramus] [Bacon von Verulam] [Jakob Böhme] [Descartes] [Spinoza] [Malebranche] [Locke] [Hugo Grotius] [Thomas Hobbes] [Newton] [Leibniz] [Berkeley] [Hume] [Rousseau] [Jacobi] [Kant] [Friedrich von Schlegel] [Fichte] [Schelling]

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

since Jan 2013 
ABCphilDE/Phil-Splitter      > DETAILS

Flag Counter