knocoin

Hegel - Philosophen

Ainesidemos

Albertus Magnus

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Arkesilaos

Bacon

Berkeley

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von Hochheim

Epikur

Fichte

Gotama

Gorgias

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Kapila

Karneades

Konfuzius

Laotse

Leibniz, G., Wilhelm

Leukipp

Locke, John

Lullus, Raimundus

Malebranche

Melissos

Montaigne

Montesquieu

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Protagoras

Pyrrhon

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Seneca

Sextus Empiricus

Sokrates

Solon

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

G.W.F. Hegel Philosophische
Grundbegriffe

Bestimmung der Geschichte der Philosophie  >

1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie  >
- Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen /  >

- Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) /  >

Verhältnis der Philosophie zur Religion   >>>

Gottesbeweise  >>>

Inhalts
-verzeichnis

Phil-Splitter
- Quelltexte

Hegel
- Quellen und Volltexte

Manfred Herok  2014

Phil-Splitter   .    ABCphilDE     .  Hegel Religion    .     Kunst&Wahn   .    Grundbegriffe   .    Herok Info

< >

               G.W.F. Hegel
         Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 

hegel

    Start / Übersicht

schlegel,friedrich

Friedrich Schlegel
(Gemälde von Franz Gareis, 1801)

zeno

Karl Wilhelm Friedrich
von Schlegel
* 10. März 1772
 in Hannover;
† 12. Januar 1829
in Dresden                               
- Kulturphilosoph,             Schriftsteller,                     
Literaturkritiker,                
Historiker,                         
Altphilologe, und             
Pionier der                         
Indogermanistik

a. Friedrich von Schlegel

Der Fichtesche Standpunkt der Subjektivität hat seine nichtphilosophisch ausgeführte Wendung behalten und so seine Vollendung erhalten in Formen, die der Empfindung angehören und zum Teil das Bestreben waren, über die Subjektivität hinauszugehen, obgleich es dazu unfähig war.
- Ich war das Fichtesche Prinzip, es bleibt in diesen Formen; dann ist das Bedürfnis, diese Schranke zu durchbrechen. Bei Fichte erzeugt sich die Schranke immer wieder. Ich, das dagegen reagiert, gibt sich Ruhen in sich selbst; es soll konkret sein, es ist aber nur negatives Ruhen.
Diese Form, die Ironie, hat zum Anführer Friedrich von Schlegel.
Das Subjekt weiß sich in sich als das Absolute, alles andere ist ihm eitel; alle Bestimmungen, die es sich selbst vom Rechten, Guten macht, weiß es auch wieder zu zerstören. Alles kann es sich vormachen; es ist aber nur Eitles, Heuchelei und Frechheit.
Die Ironie weiß ihre Meisterschaft über alles dieses; es ist ihr Ernst mit nichts, es ist Spiel mit allen Formen.

In der Subjektivität, Individualität der eigenen Weltanschauung findet Ich seine höchste Eitelkeit, Religion. Alle verschiedenen Individualitäten haben Gott in sich.
Die Dialektik ist das Letzte, um sich zu erheben und zu erhalten.

Wie dies fürs philosophische Selbstbewußtsein ausgesprochen ist, so hat für die allgemeine Bildung die fremde Intellektualwelt alle Bedeutung und Wahrheit verloren: sie, zusammengesetzt aus einer Göttlichkeit, die eine in der Zeit vergangene, im Raume und Dasein einzelne gewesen war, aus einer Welt, welche jenseits der Wirklichkeit des Selbstbewußtseins sei, und aus einer, welche erst kommen sollte und worin das Selbstbewußtsein erst sein Wesen erreichen sollte.
Der Geist der Bildung hat sie verlassen und anerkennt nichts dem Selbstbewußtsein Fremdes mehr. Nach diesem Prinzip hat denn das geistige lebendige Wesen sich in das Selbstbewußtsein versetzt, und die Einheit des Geistes meint es unmittelbar aus sich selbst und in dieser Unmittelbarkeit auf eine poetische oder wenigstens prophetische Weise zu wissen.
Was die poetische Weise betrifft, so weiß sie von Leben und Person des Absoluten unmittelbar in einer Anschauung, nicht im Begriffe, und meint das Ganze als Ganzes, als sich durchdringende Einheit zu verlieren, wenn sie es nicht poetisch ausspräche; und was sie poetisch ausspricht, ist die Anschauung des eigenen Lebens seines Selbstbewußtseins.
- Aber die Wahrheit ist die absolute Bewegung, und indem sie eine Bewegung von Gestalten, das Universum ein Reich von Geistern ist, so ist das Wesen dieser Bewegung der Begriff, und ebenso jeder einzelnen Gestalt; er ist ihre ideelle Form, nicht das Reale der Gestalt. In der Gestaltung ist die Notwendigkeit verloren, das eigene Tun, Leben und Selbstgefühl bleibt in sich; und diese Poesie ist schwankend zwischen der Allgemeinheit des Begriffs und der Bestimmtheit und Gleichgültigkeit der Gestalt, weder Fleisch noch Fisch, weder Poesie noch Philosophie.

Das prophetische Aussprechen philosophisch sein sollender Wahrheiten gehört dem Glauben,
- dem Selbstbewußtsein, das zwar den absoluten Geist in sich selbst anschaut, aber sich als Selbstbewußtsein nicht begreift, sondern das absolute Wesen über das Erkennen hinaus, jenseits der selbstbewußten Vernunft setzt: so Eschenmayer, Jacobi.
- Dies begrifflose prophetische Reden versichert vom Dreifuß dies und jenes vom absoluten Wesen und verlangt, daß jeder unmittelbar in seinem Herzen es so finden solle.
Das Wissen vom absoluten Wesen wird eine Herzenssache, es sind eine Menge Inspirierter, welche sprechen, deren jeder einen Monolog hält und den anderen eigentlich nur im Händedruck und im stummen Gefühl versteht. Was sie sagen, sind häufig Trivialitäten, wenn sie so genommen werden, wie sie gesagt werden; das Gefühl, die Gebärde, das volle Herz ist es erst, welche ihnen den Nachdruck geben müssen, - für sich sagen sie weiter nichts. Sie überbieten einander in Einfällen der Einbildungskraft, sehnsüchtiger Poesie.
Vor der Wahrheit erblaßt die Eitelkeit, kriecht hämisch und höhnisch lächelnd in sich zurück.
- Frage nicht nach dem Kriterium der Wahrheit, sondern dem Begriff des Wahren an und für sich; darin fixiere deinen Blick.
 

b. Religiöse Subjektivität

Die zweite Form ist, daß die Subjektivität sich in die religiöse Subjektivität geworfen hat. Verzweiflung am Denken, an Wahrheit, an und für sich seiender Objektivität, und Unfähigkeit, eine Festigkeit, Selbsttätigkeit sich zu geben, hat ein edles Gemüt dahin gebracht, sich auf seine Empfindung zu verlassen und in der Religion etwas Festes zu finden; dieses Feste, diese innerliche Befriedigung überhaupt sind religiöse Empfindungen.
- Dieser Trieb zu etwas Festem hat andere in positive Religiosität, in Katholizismus, Aberglauben, Wunder geworfen, um etwas Festes zu haben, weil der inneren Subjektivität alles schwankt.
Sie will sich mit der ganzen Gewalt des Gemüts an Positives wenden, den Kopf unter das Positive beugen, dem Äußerlichen sich in die Arme werfen, und findet innere Nötigung dazu.

 

<><>

 

 

Jacobi

Kant

Novalis

Fichte

Schelling

Neueste deutsche Philosophie  >

A. Jacobi  >

B. Kant  >

C. Fichte  >

1. Ursprüngliche Philosophie Fichtes /  >
2. Fichtes neu umgebildetes System /  >
3. Hauptformen, die mit der Fichteschen Philosophie zusammenhängen  >
a. Friedrich von Schlegel /  >
b. Religiöse Subjektivität /  >
c. Novalis /  >
d. Fries, Bouterwek, Krug > 

D. Schelling  > 

E. Resultat  >

 

 

 ABCphilDE . Phil-Splitter . Hegel - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . -Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

Phänomenologie des Geistes

Nürnberger Enzyklopädie

Wissenschaft
der Logik 

- objektive
- subjektive

Enzyklopädie
der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Religion

Vorlesungen
 über Ästhetik

Grundlinien der Philosophie des Rechts
 

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie  /  >>> Übersicht

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

[Hegel - Philosophen] [Laotse] [Konfuzius] [Gotama] [Solon] [Thales] [Anaximander] [Anaximenes] [Anaxagoras] [Pythagoras] [Xenophanes] [Parmenides] [Melissos] [Zenon] [Heraklit von Ephesos] [Leukipp] [Demokrit] [Protagoras] [Gorgias] [Sokrates] [Platon] [Aristoteles] [Theophrast,] [Zenon von Kition] [Philosophie der Stoiker] [Epikur] [Arkesilaos und Karneades] [Pyrrhon,Ainesidemos,Sextus Empiricus] [Philon] [Plotin] [Proklos] [Neuplatoniker] [Moses Maimonides] [Anselm-Anselmus] [Abaelard] [Petrus Lombardus] [Thomas von Aquino] [Johannes Duns Scotus] [Alexander von Hales] [Albertus Magnus] [Roscelin] [Walter von Montagne] [William Occam] [Buridan] [Julian v.Toledo] [Paschasius Radbertus] [Johann Charlier] [Raymund v.Sabunde] [Roger Bacon] [Raimundus Lullus] [Pomponatius] [Ficinus] [Gassendi, Lipsius, Reuchlin] [Cardanus] [Campanella] [Giordano Bruno] [Vanini] [Petrus Ramus] [Bacon von Verulam] [Jakob Böhme] [Descartes] [Spinoza] [Malebranche] [Locke] [Hugo Grotius] [Thomas Hobbes] [Newton] [Leibniz] [Berkeley] [Hume] [Rousseau] [Jacobi] [Kant] [Friedrich von Schlegel] [Novalis] [Fichte] [Schelling]

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

since Jan 2013 
ABCphilDE/Phil-Splitter      > DETAILS

Flag Counter