knocoin

Hegel - Philosophen

Ainesidemos

Albertus Magnus

Anaxagoras

Anaximander

Anselm von Canterbury

Aristoteles

Arkesilaos

Bacon

Berkeley

Böhme, Jakob

Bruno, Giordano

Cicero

Demokrit

Descartes

Duns Scotus

Eckhart von Hochheim

Epikur

Fichte

Gotama

Gorgias

Hegel, G.W.F.

Heraklit

Hobbes, Thomas

Hölderlin

Jacobi

Kant, Immanuel

Kapila

Karneades

Konfuzius

Laotse

Leibniz, G., Wilhelm

Leukipp

Locke, John

Lullus, Raimundus

Malebranche

Melissos

Montaigne

Montesquieu

Newton

Parmenides

Pascal, Blaise

Philon

Platon

Plotin

Proklos

Protagoras

Pyrrhon

Pythagoras

Rousseau

Schelling

Seneca

Sextus Empiricus

Sokrates

Solon

Spinoza

Thales

Thomas von Aquin

Voltaire

Xenophanes

Zenon

G.W.F. Hegel Philosophische
Grundbegriffe

Bestimmung der Geschichte der Philosophie  >

1. Gewöhnliche Vorstellungen über die Geschichte der Philosophie  >
- Die Geschichte der Philosophie als Vorrat von Meinungen /  >

- Erklärungen über die Verschiedenheit der Philosophien) /  >

Verhältnis der Philosophie zur Religion   >>>

Gottesbeweise  >>>

Inhalts
-verzeichnis

Phil-Splitter
- Quelltexte

Hegel
- Quellen und Volltexte

Manfred Herok  2014

Phil-Splitter   .    ABCphilDE     .  Hegel Religion    .     Kunst&Wahn   .    Grundbegriffe   .    Herok Info

< >

               G.W.F. Hegel
         Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie 

hegel

    Start / Übersicht

                       Philosophie der Stoiker  -  Logik der Stoiker  -  Seneca  -  Cicero  

1. Physik

Was zuerst ihre Physik betrifft, so enthält diese nicht viel Eigentümliches. Sie ist mehr ein aus älteren Physiken zusammengefaßtes Ganzes, nach der Heraklitischen gebildet. Die drei jetzigen Schulen haben jede eine sehr eigentümlich bestimmte Terminologie gehabt, von Platons und Aristoteles' Philosophie kann man dies weniger sagen; mit den besonderen Ausdrücken und ihrer Bedeutung muß man sich jetzt also bekannt machen. Wir haben nun näher die Hauptgrundlage ihrer Physik zu betrachten.
DerHauptgedanke ist dies:
Der λόγος, bestimmende Vernunft, ist das Regierende, Herrschende, Hervorbringende, durch alles Verbreitete, die allen Naturgestalten - als Produktionen des λόγος - zugrunde liegende Substanz und Wirksamkeit; diesen in seiner vernünftig wirkenden Tätigkeit nennen sie Gott.
Es ist verständige Weltseele; indem sie ihn Gott nannten, ist es Pantheismus; alle Philosophie ist pantheistisch, - der Begriff, die Vernunft ist in der Welt. Die Hymne des Kleanthes ist in diesem Sinne gedichtet:
"Es geschieht nichts auf der Erde ohne dich, o Dämon, noch in dem ätherischen göttlichen Pol,
noch im Pontos, außer was die Bösen durch ihren eigenen Unverstand tun.
Du weißt aber auch das Ungerade gerade zu machen und ordnest das Ordnungslose, und das Feindliche ist dir freundschaftlich. Denn so hast du alles zu einem, das Gute mit dem Bösen zusammengeeint;
so daß nur ein λόγος ist in allem, der immer ist, den die fliehen, die unter den Sterblichen die Bösen sind. Unglückliche, welche, den Besitz des Guten (των ἀγαϑων) immer verlangend, nicht einsehen Gottes allgemeines Gesetz (ϰοινὸν νόμον), noch darauf hören, dem sie gehorchend mit Vernunft (σὺν νῳ) ein gutes (ἐσϑλόν) Leben hätten!"46)
Die Stoiker hielten eben darum das Studium der Natur für wesentlich und nützlich, daß wir das allgemeine Gesetz derselben, die allgemeine Vernunft daraus erkennen, um dann auch unsere Pflichten, das Gesetz für den Menschen daraus zu erkennen und dem λόγος, dem Naturgesetze, gemäß zu leben, uns übereinstimmend mit jenem allgemeinen Gesetze zu machen. Sie haben diesen λόγος weniger um seiner selbst willen erkennen wollen.
Die Natur ist nur Äußerung, Darstellungeines gemeinsamen Gesetzes.

Näher einige Ideen ihrer Physik. Sie unterscheiden am Körperlichen das Moment der Tätigkeit
(der tätige λόγος, naturanaturans bei Spinoza) und der Passivität (der passive λόγος, naturanaturata). "Das Letzte ist die Materie, die Substanz ohne Qualität" (τὸ ποιόν, Beschaffenheit von Schaffen, das, was gesetzt, gemacht ist, das negative Moment).
Die Qualität, überhaupt die Form, "das Tätige ist das Verhältnis (λόγος) in der Materie, und dies ist Gott", das Tuende oder Qualitative, d. h. das die allgemeine Materie zu etwas Besonderem Machende.
47)

Bei den näheren Formen der Natur, über diese allgemeinen Gesetze der Natur haben sie vornehmlich die Idee Heraklits aufgenommen; Zenon hatte ihn besonders viel studiert. Sie machen so das Feuer zum Grundprinzip, zum realen λόγος.
Die Welt entstehe so, daß der für sich selbst seiende Gott die ganze Substanz (οὐσίαν, alle Materie) durch die Luft ins Wasser treibe; und wie in aller Erzeugnis das Feuchte, das einen Samen um sich hat, das Erste ist (ὥσπεϱ ἐν τῃ γονῃ τὸ σπέϱμα πεϱιέχεται, wohl das Spätere), das Erzeugende alles Besonderen, so auch jener λόγος, welcher insofern σπεϱματιϰός (samenerzeugend) heißt, bleibe in dem Wasser, der die Materie dann zur Entstehung des Übrigen betätige.
Das Erste sind die Elemente: Feuer, Wasser, Luft, Erde.48)
Näher sprechen sie dann weiter in der Weise des Heraklit so:
daß die οὐσία, d. h. allgemeine Materie, unbestimmtes Sein überhaupt, aus dem Feuer durch die Luft in Feuchtigkeit verwandelt wird. Und das Dickteilige (παχυμεϱές) derselben, zusammengestanden (συστάν), wird zur Erde vollendet (ἀποτελεσϑῃ γη); das Feinere wird luftig (ἐξαεϱωϑῃ), und dies noch dünner gemacht, erzeugt sich das Feuer.
Aus der Vermischung hiervon gehen die Pflanzen, die Tiere und die anderen Geschlechter hervor.
Auch die denkende Seele ist ein solches Feuriges; und alle Seelen der Menschen, das tierische Prinzip der Lebendigkeit, und auch die Pflanzen sind Teile der allgemeinen Weltseele, des allgemeinen Logos, des allgemeinen Feuers; und dieser Mittelpunkt ist das Herrschende, Treibende. Oder: Sie sind ein feuriger Hauch (πνευμα ἔνϑεϱμον, Atem).49)
"Das Sehen ist ein Hauch vom Herrschenden (ἀπὸ του ἡγεμονιϰου), λόγος, bis (μέχϱις) zu den Augen geschickt; ebenso ist das Hören ein spannender, durchdringender Hauch
(πνευμα διατεινον), von dem ἡγεμονιϰόν bis zu den Ohren geschickt."
50)

Über den Prozeß noch Folgendes.
Das Feuer werde ϰατʼ ἐξοχὴν στοιχειον von ihnen genannt, weil aus ihm, als dem Ersten,
das Übrige durch Umwandlung (μεταβολήν) bestehe (συνίστασϑαι) und in dasselbe, als in ihr Letztes, alles geschmolzen aufgelöst werde (εἰς αὐτὸ ἔσχατον πάντα χεόμενα διαλύεσϑαι).51)
So hat Heraklit und der Stoizismus den allgemeinen ewigen Naturprozeß richtig aufgefaßt.
Flacher ist dies schon bei Cicero, der diesen Gedanken falsch auffaßte, so daß er die Weltverbrennung und das Ende der Welt darin sieht, - in der Zeit, ein ganz anderer Sinn. Denaturadeorum (II, 46) läßt er einen Stoiker so sprechen:
"Am Ende wird alles vom Feuer verzehrt werden"; das ist die Weise der Vorstellung.
Alles ist so auch den Stoikern nur ein Werdendes.
Das Feuer ist hier hiermit das tätige Prinzip. Indem das Feuer die unbestimmte Materie verwandelt in bestimmte Elemente, so sind Pflanzen, Tiere Vermischungen aus diesen Elementen; dies ist mangelhaft.
Aber Gott ist überhaupt alle Tätigkeit der Natur, des Feuers und somit die Weltseele. Die stoische Naturanschauung ist so vollkommener Pantheismus. Gott, die Weltseele, ist das Feurige, das zugleich λόγος ist, - die vernünftige Ordnung und Tätigkeit der Natur.
Diesen λόγος, das Ordnende nennen sie Gott, auch Natur, auch Schicksal, Notwendigkeit, bewegende Kraft des Materiellen; und als produzierender λόγος ist es auch Vorsicht.
Das ist gleichbedeutend.52) Das Logische bringt alles hervor; das treibende Tätige wird mit Samen verglichen. Sie sagen: "Der Same, der ein Logisches hervortreibt
(τὸ πϱοϊέμενον σπέϱμα λογιϰου), ist selbst logisch. Die Welt schickt (πϱοϊεται) den Samen des Logischen hervor, ist also in ihr selbst logisch", sowohl allgemein das Ganze, als in jeder besonderen, existierenden Gestaltung. "Aller Anfang der Bewegung in irgendeiner Natur und Seele entspringt (γίνεται) aus einem Beherrschenden (Anführenden, ἡγεμονιϰου), und alle Kräfte, die auf die einzelnen Teile des Ganzen ausgesandt sind (ἐξαποστελλόμεναι), werden ausgeschickt von dem Beherrschenden wie von einer Quelle; so daß jede Kraft, die im Teile (Organe) ist, auch im Ganzen ist (πεϱὶ τὸ ὅλον), weil es ihm von dem Beherrschenden in ihm hineingegeben worden
(διαδίδοσϑαι). Das Ganze umhält (πεϱιέχει) die Samen der logischen Lebendige
n (σπεϱματιϰοὺς λόγους λογιϰων ζώων)", - alle besonderen Prinzipien; "das Ganze ist so ein Logisches (λογιϰὸς ἄϱα ἐστὶν ὁ ϰοσμός)."53) Die Physik ist so Heraklitisch, das Logische stimmt aber ganz mit Aristoteles überein; und wir können sie so gelten lassen.

Von Gott und den Göttern sprechen sie dann wieder in der Weise der gewöhnlichen Vorstellung, daß Gott der unerzeugte und unvergängliche Werkmeister dieser ganzen Anordnung und Systems ist, der zuweilen die ganze Substanz wieder in sich hinein verzehrt und sie wieder aus sich heraus erzeugt.54)
Es kommt da zu keiner bestimmten Einsicht.
Sonst sprechen sie von der Gestalt der Welt, den vier Elementen teils nach Heraklit, daß das Feuer das Tätige unter ihnen und das in die übrigen Elemente als seine Formen Übergehende usf., auf eine Weise, die weiter kein philosophisches Interesse hat. Auch jene Beziehung Gottes, der absoluten Form, auf die Materie ist zu keiner entwickelten Klarheit gekommen.
Das Universum ist einmal die Einheit der Form und der Materie und Gott die Seele der Welt, das andere Mal das Universum, als die Natur, das Sein der geformten Materie, und jene Seele ihr entgegengesetzt und die Wirksamkeit Gottes eine Anordnung der ursprünglichen Formen der Materie, λόγοι σπεϱματιϰοί.
Das Wesentliche der Vereinung und Entzweiung dieses Gegensatzes fehlt. Überhaupt hatten nur die früheren Stoiker einen physischen Teil bei ihrer Philosophie.
Die späteren vernachlässigten die Physik ganz und hielten sich allein an Logik und Moral.

Dies ist die allgemeine Vorstellung der Stoiker. Die Stoiker bleiben beim Allgemeinen stehen.
Es ist allgemeiner Zweck: Jedes Einzelne ist in einem λόγος gefaßt, dieser ist wieder im allgemeinen λόγος gefaßt, der der ϰόσμος selbst ist.
Indem die Stoiker das Logische als das Tätige der Natur überhaupt erkannten, so nahmen sie die Erscheinungen derselben in ihrer Einzelheit als Äußerungen des Göttlichen.
Und ihr Pantheismus hat sich dadurch an die gemeinen Volksvorstellungen von den Göttern sowie an den damit zusammenhängenden Aberglauben, an allen Wunderglauben, auch an die Divination angeschlossen: daß nämlich in der Natur Andeutungen seien, denen der Mensch dann durch Gottesdienste zu begegnen habe. Der Epikureismus geht darauf, den Menschen davon zu befreien; die Stoiker hingegen sind ganz abergläubisch.
So hat Cicero (Dedivinatione) das meiste aus ihnen genommen, vieles als Räsonnement der Stoiker angegeben; Cicero spricht von den Zeichen bei menschlichen Begebenheiten, - alles dieses ist der stoischen Philosophie angemessen. Daß ein Adler rechts fliegt, nahmen sie als Äußerung des Göttlichen, so daß dadurch Andeutung für die Menschen geschehe, was für dieselben rätlich zu tun sei unter diesen Umständen.
Wie wir die Stoiker von Gott als der allgemeinen Notwendigkeit haben sprechen sehen, so sprechen sie auch von den besonderen Göttern; Gott als λόγος hat auch eine Beziehung auf den Menschen und die menschlichen Zwecke, in dieser Rücksicht ist erVorsehung; und so kamen sie auf die Vorstellung der besonderen Götter. Cicero sagt55) : "Chrysipp, Diogenes und andere Stoiker schließen so.
Wenn Götter sind und sie dem Menschen nicht zum voraus andeuten,
was in Zukunft geschehen soll, so würden sie die Menschen nicht lieben;
oder sie wissen selbst nicht, was in der Zukunft bevorsteht; oder sie sind der Meinung, es liege nichts daran, ob der Mensch es wisse; oder sie halten eine solche Offenbarung nicht ihrer Majestät angemessen;
oder sie können es ihnen nicht erkenntlich machen." Dies alles widerlegen sie (nihilestbeneficentiapraestantius etc.).
Und nun schließen sie: "Die Götter machen den Menschen mit der Zukunft bekannt",
-  ein Räsonnement, wo die ganz besonderen Zwecke der Individuen auch Interessen der Götter sind. Bald wissen lassen, eingreifen, bald auch nicht, ist Inkonsequenz, d. i. unbegreiflich; aber eben diese Unbegreiflichkeit, Unverständlichkeit ist der Triumph.
Der ganze römische Aberglaube hatte so an den Stoikern seine stärksten Patrone; aller äußerliche, teleologische Aberglaube wird von ihnen in Schutz genommen und gerechtfertigt. Indem die Stoiker von der Bestimmung ausgingen, daß die Vernunft Gott sei (sie ist göttlich, erschöpft aber das Göttliche nicht),
so machten sie sogleich den Sprung von diesem Allgemeinen zum Besonderen.
Das wahrhafte Vernünftige ist den Menschen allerdings als Gesetz Gottes offenbart; das Nützliche aber, was einzelnen Zwecken entspricht, ist nicht in diesem wahrhaft Göttlichen geoffenbart.
Die Stoiker machten aber den Sprung zum Geoffenbartsein des für die einzelnen Zwecke Dienlichen.

 

 

46) Stobaios, Eclogae physicae I, p. 32

47) Diogenes Laertios VII, § 134

48) Diogenes Laertios VII, § 136

49) Diogenes Laertios VII, § 142, 156-157

50) Plutarch, De placitis philosophorum IV, 21

51) Stobaios, Eclogae physicae I, 312

52) Cicero, De natura deorum I, 14; Diogenes Laertios VII, § 135; Stobaios, Eclogae physicae I, p. 178

53) Sextus Empiricus, Adversus mathematicos IX, 101-13

54) Diogenes Laertios VII, § 137

55) De divinatione II, 49

 

 

Dogmatismus und Skeptizismus  >

A. Philosophie der Stoiker  >
1. Physik /  >
2. Logik /  >
3. Moral  >

B. Philosophie des Epikur  >
1  Kanonik /  >
2. Metaphysik /  >
3. Physik /  >
4. Moral  >

C. Philosophie der Neuakademiker  >
1. Arkesilaos /  >
2. Karneades  >

D. Philosophie der Skeptiker  >
1. Ältere Tropen /  >
2. Spätere Tropen  >

 

Dritter Abschnitt: Neuplatoniker  >

 

Zenon von Kition

* um 333/332 v. Chr. im Königreich Kition auf Zypern;
† 262/261 v. Chr. 

Zeno_of_Citium_-_Museo_archeologico_nazionale_di_Napoli

>>>

 ABCphilDE . Phil-Splitter . Hegel - Religion . - Ästhetik . -Geschichte . -Quell-Texte . -Grundbegriffe . Kunst&Wahn . Herok info 

Phänomenologie des Geistes

Nürnberger Enzyklopädie

Wissenschaft
der Logik 

- objektive
- subjektive

Enzyklopädie
der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse

Vorlesungen
 über die Philosophie
der Religion

Vorlesungen
 über Ästhetik

Grundlinien der Philosophie des Rechts
 

Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie  /  >>> Übersicht

Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

[Hegel - Philosophen] [Laotse] [Konfuzius] [Gotama] [Solon] [Thales] [Anaximander] [Anaximenes] [Anaxagoras] [Pythagoras] [Xenophanes] [Parmenides] [Melissos] [Zenon] [Heraklit von Ephesos] [Leukipp] [Demokrit] [Protagoras] [Gorgias] [Sokrates] [Platon] [Aristoteles] [Theophrast,] [Zenon von Kition] [Philosophie der Stoiker] [Physik] [Zweiter Abschnitt: Dogmatismus und Skeptizismus] [Epikur] [Arkesilaos und Karneades] [Pyrrhon,Ainesidemos,Sextus Empiricus] [Philon] [Plotin] [Proklos] [Neuplatoniker] [Moses Maimonides] [Anselm-Anselmus] [Abaelard] [Petrus Lombardus] [Thomas von Aquino] [Johannes Duns Scotus] [Alexander von Hales] [Albertus Magnus] [Roscelin] [Walter von Montagne] [William Occam] [Buridan] [Julian v.Toledo] [Paschasius Radbertus] [Johann Charlier] [Raymund v.Sabunde] [Roger Bacon] [Raimundus Lullus] [Pomponatius] [Ficinus] [Gassendi, Lipsius, Reuchlin] [Cardanus] [Campanella] [Giordano Bruno] [Vanini] [Petrus Ramus] [Bacon von Verulam] [Jakob Böhme] [Descartes] [Spinoza] [Malebranche] [Locke] [Hugo Grotius] [Thomas Hobbes] [Newton] [Leibniz] [Berkeley] [Hume] [Rousseau] [Jacobi] [Kant] [Friedrich von Schlegel] [Fichte] [Schelling]

Abcphil.de

 

Phil-Splitter

counter.phil

since Jan 2013 
ABCphilDE/Phil-Splitter      > DETAILS

Flag Counter